Bild von happybetti auf Pixabay

Digitalisierung im Ruhrgebiet: Noch Luft nach oben – aber viel Potenzial

10.08.2025 Wie digital ist das Ruhrgebiet wirklich? Der erste Digital-Index-Ruhr, veröffentlicht im Juni 2025, liefert dazu erstmals eine datengestützte Antwort. Für uns als IT-Systemhaus Ruhrgebiet in Witten ist dieser Index ein spannender Gradmesser – und eine klare Einladung zum Handeln.

Digitalisierung im Ruhrgebiet: Zwischen Status quo und Zukunftschance

Das Ergebnis: Die Metropole Ruhr ist digital noch nicht dort, wo sie sein könnte. Im deutschlandweiten Vergleich von zwölf Metropolregionen landet sie auf Platz 10 – nur Bremen und Mitteldeutschland liegen noch weiter hinten. Spitzenreiter ist der Raum München.

Aber: Das Ruhrgebiet ist keineswegs chancenlos. Ganz im Gegenteil.

Digitale Vorreiter: Diese Städte machen es vor

Sieben Städte zeigen, was möglich ist: Dortmund, Holzwickede, Bochum, Essen, Haltern am See, Hünxe und Gelsenkirchen wurden im Index als digitale Vorreiter ausgezeichnet – als sogenannte „Treiber der digitalen Transformation“. Diese Kommunen verfügen bereits heute über eine gut ausgebaute 5G- und Glasfaser-Infrastruktur, technologieaffine Unternehmen und eine aktive digitale Verwaltung.

Insbesondere die Ruhr-Universitäten – wie die RUB in Bochum oder die Fernuni Hagen – sorgen für viele hervorragend ausgebildete IT-Absolventen. Auch das ein entscheidender Pluspunkt für die Zukunft.

Die Herausforderungen: Glasfaser, Zusammenarbeit und Fachkräftebindung

Trotz positiver Entwicklungen bleibt viel zu tun. Drei Punkte stechen besonders hervor:

  1. Glasfaserausbau beschleunigen: Zwar ist 5G schon flächendeckend verfügbar (über 98 %), beim Glasfaseranschluss gibt es jedoch Nachholbedarf – gerade für mittelständische Unternehmen ein kritischer Faktor.

  2. Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vernetzen: Nur wenn alle Akteure enger zusammenarbeiten, kann digitale Transformation flächendeckend gelingen.

  3. Fachkräfte im Revier halten: Das Ruhrgebiet bildet hervorragende IT-Spezialisten aus – verliert sie aber oft an andere Regionen. Hier müssen Arbeitgeber, Städte und Bildungseinrichtungen gemeinsam Anreize schaffen.

Unser Blick als IT-Partner aus Witten

Für uns als regional verwurzeltes IT-Systemhaus ist klar: Digitalisierung beginnt nicht in Berlin oder München – sie beginnt vor Ort. In Witten, in Bochum, in Gelsenkirchen. Mit funktionierender IT-Infrastruktur, sicheren Netzwerken, verlässlichen Backups und einem kompetenten Ansprechpartner an der Seite.

Wir helfen Unternehmen in der Region, digital konkurrenzfähig zu bleiben – sei es durch Cloud-Lösungen, IT-Security oder individuelle Digitalisierungskonzepte. Denn: Die Chancen sind da. Jetzt geht es darum, sie zu nutzen.

Unser Fazit: Der Digital-Index-Ruhr zeigt deutlich: Das Ruhrgebiet hat die Voraussetzungen, zur digitalen Vorzeigeregion zu werden. Jetzt braucht es Mut zur Veränderung – und starke Partner an der Seite.

Quelle: wdr.de

Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben?
Jetzt Newsletter abonnieren.

Kundenhotline & Kontakt

Unsere Kundenhotline ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Ihre Anfragen oder Bestellungen.
Sie können uns zu den aufgeführten Zeiten unter folgender Rufnummer erreichen:

02302-2896999Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr,
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Kontaktformular Adresse & Öffnungszeiten

Maria Forsch Kundenbetreuerin

Unsere Partner & Programme

Onlinetermin buchen