Agile Softwareentwicklung umfasst verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Software, die darauf abzielen, Prozesse zu optimieren und Transparenz, Flexibilität und den Einsatz von Systemen zu erhöhen. Es kann sich sowohl auf spezifische Teilbereiche der Softwareentwicklung als auch auf ganzheitliche Entwicklungsprozesse beziehen. Bekannte agile Methoden sind das Extreme Programming und Scrum.
Ein Firmeninternet Netzwerk bezieht sich auf die Infrastruktur und die damit verbundenen Technologien, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre internen Kommunikations- und Datenübertragungsbedürfnisse zu erfüllen. Es handelt sich um ein privates Netzwerk, das auf dem Internetprotokoll basiert und für den internen Gebrauch in einer Organisation konfiguriert ist.
IT-Leasing bezieht sich auf die Praxis, IT-Ausrüstung oder -Ressourcen für einen festgelegten Zeitraum zu mieten oder zu leasen, anstatt sie zu kaufen. Dabei überträgt der Leasinggeber, in der Regel ein spezialisiertes Unternehmen, die Nutzung der IT-Geräte an den Leasingnehmer gegen regelmäßige Zahlungen.
Zero Trust (Null-Vertrauen) ist ein Sicherheitskonzept, das besagt, dass kein Benutzer, Gerät oder System automatisch vertrauenswürdig ist, selbst wenn es sich innerhalb eines internen Netzwerks befindet. Gemäß dem Zero-Trust-Modell müssen alle Benutzer, Ressourcen und Kommunikationen in einem Netzwerk ständig überprüft und autorisiert werden, unabhängig von ihrem Standort oder Kontext. Zero Trust basiert auf dem Prinzip der geringsten Privilegien und erfordert eine strenge Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung von Benutzern und Geräten, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.