Was bedeutet Digitale Souveränität?
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen und Organisationen, ihre digitale Infrastruktur und Daten unabhängig und sicher zu betreiben – ohne Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern. Sie umfasst vor allem:
-
Kontrolle über Daten und IT-Systeme
-
Flexibilität bei der Wahl von IT-Lösungen
-
Sicherheit und Compliance nach europäischen Standards
Gerade im Hinblick auf Datenschutz (DSGVO) und Cybersecurity ist diese Unabhängigkeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Studie: Deutschlands digitaler Aufbruch
Die vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag von Stackit durchgeführte Studie „Deutschlands digitaler Aufbruch“ untersucht den Status der digitalen Souveränität in Deutschland und liefert klare Erkenntnisse:
Zentrale Ergebnisse:
-
Digitale Souveränität gewinnt an Bedeutung: Sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor steigt das Bewusstsein für digitale Unabhängigkeit.
-
Selbstbild vs. Realität: Viele Unternehmen schätzen ihre digitale Souveränität höher ein, als sie tatsächlich ist.
-
Abhängigkeit von Cloud-Anbietern: Vor allem im Cloud-Bereich sind viele Organisationen stark von außereuropäischen Hyperscalern abhängig.
-
Open-Source-Potenzial ungenutzt: Open-Source-Technologien werden noch zu selten als Chance für mehr Unabhängigkeit erkannt.
-
Privatwirtschaft vorne: Während Unternehmen im privaten Sektor bereits Fortschritte machen, liegt der öffentliche Sektor deutlich zurück – obwohl dort mit besonders sensiblen Daten gearbeitet wird.
Warum Cloud-Infrastruktur der Schlüssel ist
Die Studie zeigt: Der Weg zu mehr digitaler Unabhängigkeit beginnt bei der Cloud-Infrastruktur.
Der Wechsel von internationalen Hyperscalern zu europäischen Cloud-Anbietern ist technisch vergleichsweise einfach und bietet einen klaren Sicherheits- und Compliance-Vorteil. Gerade für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen ist dies essenziell.
Chancen für Unternehmen: Strategien für mehr digitale Souveränität
Um die digitale Unabhängigkeit zu stärken, sollten Unternehmen jetzt handeln. Wichtige Maßnahmen sind:
-
Wechsel zu europäischen Cloud-Lösungen mit Hosting in Deutschland oder der EU
-
Nutzung von Open-Source-Software zur Vermeidung von Vendor-Lock-in
-
Aufbau eigener IT-Kompetenzen und gezielte Schulungen für IT-Teams
-
Partnerschaften mit IT-Systemhäusern, die sich auf europäische Lösungen spezialisiert haben
Fazit: Jetzt Weichen für die Zukunft stellen
Die digitale Souveränität ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist eine aktuelle Herausforderung und Chance zugleich. Unternehmen, die frühzeitig auf europäische Cloud-Lösungen und unabhängige IT-Strategien setzen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile und erfüllen zugleich höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards.
Ihr IT-Systemhaus unterstützt Sie dabei, die richtigen Schritte zu mehr digitaler Unabhängigkeit zu gehen – von der Cloud-Migration bis zur Umsetzung einer souveränen IT-Infrastruktur.
Quelle: it.business.de